Unser Netzwerk

Unser Netzwerk setzt sich aus Fachpersonen, Institutionen und Interessierten zusammen, die sich interdisziplinär verbinden möchten und das Ziel verfolgen, bindungsorientiertes Wissen in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen zu fördern.

Folgende Mitglieder des Netzwerks haben sich in die öffentliche Liste eingetragen:

Aleksandra Bratic Grunauer

Aktivmitglied & Vorstand

Aleksandra Bratic Grunauer

Fachpsychologin für Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendpsychologie FSP

Über mich
Psychotherapeutin, Supervisorin und Selbsterfahrungstherapeutin in eigener Praxis mit Schwerpunkt Eltern-Kind Bindung, Bindungsstörungen, Regulationsstörungen und transgenerationale Traumata. Das wissenschaftlich fundierte Bindungswissen ist die Basis meiner Arbeit. Zudem habe ich langjährige Erfahrung und ein grosses Interesse an Sprachentwicklungsstörungen (Schnittstelle Neurodivergenz u/o Trauma) und ADHS auch in Bezug auf die Auswirkungen auf die Bindungssicherheit und Regulationsfähigkeit in der Familie, Schule oder in anderen Bezugssystemen.
GesundheitswesenPsychologie
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
Frühe KindheitSchuleJugend
Axel  Ladner

Aktivmitglied

Axel Ladner

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Gesundheitswesen
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
ErwachseneFrühe KindheitJugend
Alexandra  Schneider

Aktivmitglied

Alexandra Schneider

Sozialpädagogin

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Pädagogik
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
AdoleszenzErwachseneJugendPaareWissenschaft
Donat Ruckstuhl

Aktivmitglied

Donat Ruckstuhl

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Beratung und CoachingForschung und Lehre
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
Lesley Bailer

Aktivmitglied

Lesley Bailer

Co-Leitung Schweizerische Fachstelle Pflegefamilie

Über mich
DAS Supervision, Coaching, Mediation; Qualifizierte Pflegemutter, FASD Fachkraft i. A., Gründungsmitglied FASD Schweiz, Ernährungsberaterin HF, Leitungsteam gWunderWerk
Beratung und CoachingSozialwesenPädagogikSonstige
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
BeratungAdoleszenzFrühe KindheitFASDPflegefamilieLeaving CareTraumapädagogik
Susanne Lanker

Passivmitglied

lic.phil. Susanne Lanker

Psychologin

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Pädagogik
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
JugendSchuleBeratungFrühe Kindheit
Stefan Dorner

Aktivmitglied

M.Sc. Stefan Dorner

Psychotherapeut i.W.

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
PsychologieGesundheitswesenSonstige
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
JugendAdoleszenzFrühe Kindheit
Matthias  Huber

Aktivmitglied

Matthias Huber

Leiter Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Beratung und CoachingPädagogikPsychologieSozialwesenSonstige
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
AdoleszenzFrühe Kindheit
Kimon Blos

Aktivmitglied

Dr. Kimon Blos

Schuldienstleiter, Dozent, Motologe/Psychomotoriktherapeut

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Forschung und LehrePädagogik
Meine Publikationen
Frühe KindheitJugendWissenschaftLehre
Pia  Helfenstein

Aktivmitglied auf Lebenszeit

Pia Helfenstein

Schulpsychologin

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Psychologie
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
AdoleszenzBeratungFrühe Kindheit
Sonja Heldner

Passivmitglied

Sonja Heldner

Sozialpädagogin HF

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
AdoleszenzJugendFrühe Kindheit
Martina Rufer

Aktivmitglied & Vorstand

Martina Rufer

lic.phil. Psychologin, Supervisorin, Dozentin, Stv. Leitung Institut für wirksame Jugendhilfe kompetenzhoch3-Zürich

Über mich
Ich arbeite am Institut kompetenzhoch3 – Institut für wirksame Jugendhilfe. Unser Institut widmet sich der Entwicklung und Implementierung fundierter Handlungsmodelle – sogenannter Methodiken – basierend auf einer kompetenzorientierten Perspektive. Ziel ist es, Fachkräfte im Sozialbereich mit wirksamen Instrumenten und Werkzeugen auszustatten, die in der Praxis unmittelbar anwendbar sind. Neben der Entwicklung von Methodiken und deren Implementierung in der Praxis legen wir großen Wert darauf, die Ergebnisse kontinuierlich zu evaluieren und damit eine nachhaltige Verbesserung der Jugendhilfe zu gewährleisten – daher «hoch3». Unser Team besteht aus Fachpersonen der Sozialen Arbeit und Psychologie, die sich für eine zukunftsfähige und wirkungsvolle Praxis engagieren. Unser Hauptsitz befindet sich in Zürich, doch wir sind schweizweit für eine «gute Praxis» im Einsatz. Die Auseinandersetzung mit der Bindungstheorie spielt für mich eine zentrale Rolle, da sie das Fundament für ein tiefgehendes Verständnis menschlicher Entwicklung bildet. Besonders in der Kinder- und Jugendhilfe ist das Wissen um die Ausprägung von Bindungsmuster essenziell, um die Bedürfnisse und Herausforderungen von jungen Menschen adäquat zu verstehen und darauf eingehen zu können. Bindungstheorie ermöglicht es, Verhaltensweisen nicht nur als isolierte Phänomene zu betrachten, sondern sie im Kontext der Lebensgeschichte zu sehen. Dieses Verständnis ist die Basis, um wirksame Interventionen zu gestalten, die nicht nur Symptome adressieren, sondern Ursachen. In meiner Arbeit lasse ich dieses Wissen einfließen, indem ich Werkzeuge und Instrumente mit entwickle, die Fachkräften helfen, bindungsorientiert zu handeln – sei es durch das Erkennen von aktiven Bindungsmustern, oder der Förderung von Bindungssicherheit. Die Verankerung der Bindungstheorie in der Methodik der kompetenzhoch3-Ansätze unterstützt dabei nicht nur die betroffenen Kinder und Jugendlichen, sondern auch Fachpersonen in ihrem professionellen Handeln. Hier spielt für mich die Selbstreflexion über die eigenen Ausprägungen der Bindungsmuster, welche im beruflichen Alltag zu tragen kommen, eine bedeutsame Rolle. Nur so können nachhaltig korrigierende Bindungserfahrungen, auch in kritischen Alltagssituationen, ermöglicht werden.
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
Aline Kurth

Passivmitglied

Aline Kurth

Schulleiterin

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Pädagogik
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
SchuleJugendFrühe Kindheit
Cornelia Gwerder

Aktivmitglied

Cornelia Gwerder

Heilpädagogin, Figurenspieltherapeutin

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
Frühe KindheitJugendSchule
Sonja Maria Pfäffli

Aktivmitglied

Sonja Maria Pfäffli

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
BeratungFrühe KindheitJugendSchuleLehre
Laura Thrier

Aktivmitglied & Vorstand

Laura Thrier

Psychomotoriktherapeutin EDK, Psychologie MSc, Psychotherapeutin i.A.

Über mich
Ich habe im Jahr 2014 meine Ausbildung als Psychomotoriktherapeutin abgeschlossen und bis 2024 an Regelschulen mit Kindern im Alter von 5 bis 12 gearbeitet. Von 2018-2023 habe ich an der ZHAW Psychologie studiert und arbeite aktuell als Psychologin in der Stiftung Hirslanden (ein Heim für jugendliche Frauen mit psychischen Belastungen). Die Bindungstheorie als Konzept begleitete mich in meinem Berufsalltag als Psychomotoriktherapeutin und auch in der Arbeit mit Jugendlichen und ihrem Familiensystem liefert sie mir hilfreiche Ansätze. Ich erlebe immer wieder, wie wichtig frühkindliche und auch spätere Bindungserfahrungen für das gesamte Leben sich. Ich freue mich über Austausch mit Personen, die in ähnlichen Gebieten wie ich tätig sind und die Freude an der Bindungstheorie teilen!
PädagogikGesundheitswesenPsychologieBeratung und CoachingSozialwesen
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
Frühe KindheitAdoleszenzSchuleBeratungJugendErwachsene
Gabriela Wartenweiler

Aktivmitglied

Gabriela Wartenweiler

Schulpsychologin

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
SchuleJugendFrühe Kindheit
Eva Ruchti

Aktivmitglied

MA Eva Ruchti

Dozentin HfH

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Beratung und CoachingForschung und Lehre
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
BeratungLehre
Franziska  Beer

Fachstelle Kinderbetreuung Luzern

Aktivmitglied

Franziska Beer

Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Über mich
Geschäftsleiterin einer innovativen, leitbildorientierten, soziokratischen, sozialen Einrichtung in der Zentralschweiz.
Kinder- und Jugendhilfe, stationär und ambulant
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
PflegekinderwesenAmbulante FamilienarbeitBegleitetes BesuchsrechtSoziokratieSelbstorganisationWissenschaft/Forschung
Anna Weisshar

Aktivmitglied

Anna Weisshar

Primarlehrerin, Psychologin i.A., Job Coach, Case Managerin

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Beratung und CoachingPädagogikPsychologie
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
BeratungJugendSchuleAdoleszenzErwachseneLehre
Lothar Steinke

Aktivmitglied & Vorstand

Lothar Steinke

lic.phil./MSc, Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Supervisor IEF/SKJP

Über mich
Viele Jahre war ich Schulpsychologe und Leiter eines Schuldienstes, an dem auch Logopädie, Psychomotorik und Schulsozialarbeit angeboten wurden. Ich beschäftigte mich intensiv mit dem Thema Bindung und entwickelte dabei ein Visualisierungsinstrument, das es Kindern, Erwachsenen, Paaren und beratenden Fachleuten auf einfache Weise ermöglicht, über Bindung, Beziehung und Emotionen zu sprechen: das Bindungsbrett. Seit 2022 ist es auf dem Markt. Ich habe mich selbstständig gemacht und biete insbesondere Teams im Bereich Schule, Psychologie und Soziales Kurse und Supervision an und kümmere mich um den Vertrieb über meine Homepage sowie über den Hogrefe- und den K2-Verlag. Zudem kann ich mein Instrument als Gastdozent an der Pädagogischen Hochschule Luzern und an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich in deren Curricula einbringen. Aktuell bin ich an der PHLU auch an einer wissenschaftlichen Arbeit beteiligt: 17 schulische Heilpädagoginnen arbeiten mit dem Bindungsbrett, und die Resultate ihrer Masterarbeiten werden in einer grösseren Studie zusammengefasst. Ich stehe gerne für Anfragen zu den Themen Bindung, Emotionsregulation, Psychoedukation, Mentalisieren, Trauma und natürlich zum Bindungsbrett zur Verfügung – sei es für Interessierte an Kursen, potenzielle Multiplikator:innen oder zum Austausch über Forschung und Projekte.
PädagogikGesundheitswesenPsychologieBeratung und CoachingWissenschaftForschung und Lehre
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
Frühe KindheitAdoleszenzErwachsenePaareAlterSchuleBeratungWissenschaftLehreJugend
Simone Lafos

Aktivmitglied

Simone Lafos

lic.phil. / MAS, Schulpsychologin, Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
PsychologieBeratung und CoachingPädagogik
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
Frühe KindheitAdoleszenzBeratungJugendLehreSchuleWissenschaft
Martina  Diener

Aktivmitglied

Martina Diener

Psychotherapeutin

Über mich
Keine Beschreibung vorhanden.
Psychologie
Meine Publikationen
  • Keine Publikationen vorhanden.
Frühe KindheitJugendAdoleszenzWissenschaft

Die gesamte Kontaktliste befindet sich im internen Bereich.

Möchtest Du von unseren Mitgliedervorteilen profitieren und dich mit anderen Fachpersonen vernetzen oder unsere Arbeit als Passivmitglied unterstützen?

Werde Teil unseres Netzwerks